Wählen Sie Ihre Kettensägen Marke
Wählen Sie Ihre Kettensägen Marke
Das Kernstück jeder Säge
Die Sägekette ist wohl das Kernstück einer Säge. Denn sie durchsägt unter Maximalbelastung das Holz. Versehen mit Sägezähnen, kommt allein sie beim Sägen mit dem Sägematerial in Berührung. Aus diesem Grund unterliegt sie im Gegensatz zum Rest der Säge mit der Zeit dem Verschleiß. Sie hält also nicht unendlich lange. Grundsätzlich gibt es von Hersteller zu Hersteller nur wenig Unterschiede im Aufbau der Ketten. Die Verbindung der Kettenglieder erfolgt immerzu auf die gleiche Weise. Links befindet sich das Schneideglied. Es folgen ein Verbindungsglied, ein Treibglied, ein Verbindungsglied. Im Anschluss folgt rechts wiederum ein Schneideglied. Dabei hat jedes Glied seine eigene Funktion.
Vom Treibglied über das Ritzel zur Kette
Die Antriebskraft einer Sägekette kommt vom Treibglied über das Ritzel zur Kette. Auf diese Art und Weise frisst sich die Säge durch das Holz. Damit sie nicht überhitzt oder kaputtgeht, verteilen Mitnehmer das Sägekettenöl auf der Schiene. Diese Mitnehmer verlaufen in Form von Dreiecken hin zur Innenseite der Kette. Ganz spezielle Kettensägen, zum Beispiel aus dem Hause Carlton oder Ratioparts, verfügen zusätzlich über Gleitplatten auf den Treibgliedern. Dabei verbindet das Verbindungsglied die Treib- und die Schneideglieder. Die Schneideglieder zerteilen das Holz. Auf dr Oberseite verfügen sie über einen Tiefenbegrenzer.
Kettenlage, Kettenteilung und Kettenbreite
Achten Sie vor dem Kauf einer Sägekette unbedingt auf die Kettenlage, die Kettenteilung und die Kettenbreite. Sonst passt die Kette am Ende möglicherweise nicht auf das Schwert – was sie unbrauchbar machen würde. Die Angabe der Kettenteilung erfolgt nicht in Zentimetern, sondern in Zoll. Messen Sie am besten einfach den Abstand dreier Nieten. Die Kettenbreite entspricht der Stärke eines Treibglieds. Übrigens eignet sich nicht jede Kette gleich gut für jedes Einsatzgebiet. Für spezielle Arbeiten brauchen Sie möglicherweise sogar eine Spezialkette. Mit mitgelieferte Kette leistet aber sowohl im Forst als auch im Garten gute Arbeit. Des Weiteren eignen sich die Ketten für die Verwendung in Fräswerkzeugen, Handmotorsägen und Trennwerkzeugen. Ganz spezielle Ketten eignen sich nicht nur für die Bearbeitung von Holz, sondern auch von Stein. Bestehend aus Hartmetall, schneiden sie so gut wie jeden Stein in die Wunschform.
Für maximale Schnittleistung bei Baumfällarbeiten und Brennholzvorbereitungen
Im Onlineshop von Forsthammer finden Sie eine Vielzahl von Sägeketten zur Erzielung feiner Schnittergebnisse. Dabei achten wir auf die Qualität unserer Produkte: Aus diesem Grund bieten wir ausschließlich Produkte renommierter Hersteller wie Carlton oder Ratioparts. Alle Ketten aus unserem Onlineshop eignen sich für Schnittarbeiten jeglicher Art. Mit ihnen erzielen Sie maximale Schnittleistung bei Baumfällarbeiten oder Brennholzvorbereitungen. Wir empfehlen Ihnen in diesem Zusammenhang die Pflege mit Sägekettenöl – ebenfalls erhältlich in unserem Onlineshop. Dieses Öl legt sich wie ein Schutzmantel um die Kette – und minimiert auf diese Art und Weise die Reibung mit der Führungsschiene.
Halbmeißel vs. Vollmeißel
Sie möchten eine Sägekette kaufen? Bedenken Sie zuvor unbedingt die Art auszuführender Arbeiten. Denn nicht jede Kette eignet sich für jedes Anwendungsgebiet. Abhängig davon unterscheiden wir zwischen Halbmeißel und Vollmeißel: Halbmeißelketten eignen sich bestens für den Privatbereich, Vollmeißelketten finden hevorzugt unter Profis Verwendung. In unserem Onlineshop finden Sie selbstverständlich sowohl Halbmeißel als auch Vollmeißel. Stöbern Sie für Ihre Sägekette daher am besten noch heute im Onlineshop von Forsthammer!
Folge uns auf